Eine Übersicht über unsere verwendeten Fachbegriffe
Fachbegriffe
Accessibility
Accessibility oder auch Barrierefreiheit bedeutet Websites so zu gestalten, dass sie für alle Benutzer uneingeschränkt nutzbar sind. Beim Design von Websites sollte darauf Rücksicht genommen werden, dass viele Menschen das Internet aufgrund von Barrieren nur eingeschränkt nutzen können. Um ihnen dennoch den Zugang zu gewähren, gibt es Techniken, diese Barrieren zu umgehen. Beispielsweise können sich Blinde Websites durch Screenreader vorlesen lassen.
Alt-Tags
Der Alt-Tag (Alternativer Tag) wird von Suchmaschinen verwendet, falls Bilder oder Grafiken einmal nicht angezeigt werden. Der hinterlegte Alternativtext ist eine kurze Beschreibung des nicht geladenen Bildes.
API
Eine API (von englisch application programming interface) ist eine Programmierschnittstelle. Mithilfe dieser Schnittstelle wird anderen Programmen ein Tool zur Verfügung gestellt, über den sie sich an das Softwaresystem anbinden können.
ARIA-Labels
ARIA (Accessible Rich Internet Applications) ist eine Initiative zur Verbesserung von Websites und Webanwendungen, um sie für Menschen mit Behinderungen besser zugänglich zu machen, insbesondere für blinde Anwender, die Vorleseprogramme verwenden.
Backup
Ein Backup ist eine Sicherung von Dateien auf einem anderen Speichermedium (meist anderen Server). Dadurch wird sichergestellt, dass im Falle eines Problems, jederzeit auf eine aktuelle Version der aktuellen Website zugegriffen werden kann.
Bugfixing / Fehlerbehebung
Beim bugfixing werden Programmierfehler erkannt und entfernt, die beim Entwickeln zustande kommen oder durch Updates entstehen können. Es ist ein wichtiger Prozess in der Software oder Webentwicklung.
Caching
Caching ist eine Technik, um Ressourcen einer Website (Dokumente, Bilder, Dateien allgemein) in einem Cache zwischenzuspeichern, um unnötige Datenübertragungen, Serveranfragen zu vermeiden und Zugriffszeiten zu verringern. Dadurch wird wiederkehrenden Besuchern eine schnellere Benutzbarkeit der Website ermöglicht.
CMS
Englisch für “Content-Management-System”, wird verwendet für das vereinfachte erstellen von Inhalten der Website. Damit ist es selbst für Personen relativ einfach eine Website zu pflegen, die selbst keine Kenntnisse vom eigentlichen Aufbau einer Website haben. Das Beliebteste CMS ist WordPress.
Cookie
Cookies sind kleine browserspezifische Textdateien, die auf dem Rechner des Users gespeichert werden. Sie ermöglichen es dem Anbieter zu erkennen, ob ein Nutzer die Webseite bereits vorher besucht hat und ermöglichen damit individualisierte, also auf den Nutzer zugeschnittene Webangebote.
Cookie-Banner
Das Verwenden von gewissen Cookies ohne Erlaubnis, verstößt gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), aus diesem Grund muss der Besucher durch einen Cookie-Banner die Verwendung gewisser Funktionen ausdrücklich zustimmen. Beim Ablehnen dieser Funktionen kann es jedoch zu Einschränkung bei der Bedienung führen.
Domain
Eine Domain ist der hierarchischen Aufbau einer Internet-Adresse wie z.B. google.de oder dreiqbik.de.
DSGVO
Die Datenschutz-Grundverordnung ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die meisten Datenverarbeiter, sowohl private wie öffentliche, EU-weit vereinheitlicht werden.
Git
Git ist ein Versionskontrollsystem für Softwareprojekte. Das Programm ermöglicht es mehreren Entwicklern, unabhängig von ihrem Aufenthaltsort gleichzeitig an einem Projekt zu arbeiten.
Google Rich Snippets
Als Rich Snippets werden in der Suchmaschinentechnologie zusätzliche, kleine Inhaltsauszüge von Website-Iinhalten auf den Suchergebnisseiten von Suchmaschinen wie Google, Yahoo und Bing bezeichnet. Anhand dieser Rich Snippets können Nutzer bereits im Voraus erkennen, ob die im Suchergebnis aufgelisteten Websites für ihre weitere Suche relevant sind.
Hosting
Unter Webhosting versteht man die Bereitstellung von Webspace sowie die Unterbringung (Hosting) von Websites auf dem Webserver eines Internet Service Providers (ISP).
Responsives Webdesign
Responsives Webdesign bedeutet eine Website so zu gestalten und zu entwickelt, dass sie unter jedem Endgerät gut gelesen und bedient werden kann. Egal ob mit dem Desktop-PC, einem Tablett oder einem Smartphone welche heutzutage völlig unterschiedliche Bildschirmauflösungen haben.
Screenreader
Ein Screenreader ist eine Benutzerschnittstelle, über die sehbehinderte oder blinde Personen mit dem PC arbeiten können. Der Zugang für diese Personengruppen erfolgt über akustische Informationen und über eine Braille-Zeile mit Blindenschrift.
SEO
Search-Engine-Optimization (Suchmaschinenoptimierung) bezeichnet Maßnahmen, die dazu dienen die Sichtbarkeit einer Website und deren Inhalte für Benutzer einer Websuchmaschine (z.B. Google) zu erhöhen.
SSL
Bei SSL (Secure Socket Layer) handelt es sich um ein Verschlüsselungsprotokoll zur Datenübertragung im Internet bzw. um eine verschlüsselte Netzverbindung zwischen Server und Client, über die auch unverschlüsselte Anwendungsprotokolle (z.B. HTTP, POP3, IMAP, SMTP, NNTP, SIP, …) sicher transportiert werden können.
Wordpress-Backend
Das WordPress-Backend ist der Bereich, in dem die Inhalte einer Website gepflegt und verwaltet werden. Besucher der Website haben keinen Zugriff auf das Backend.
Wordpress-Frontend
Das WordPress-Frontend ist der Bereich den der Besucher beim betreten einer Website sieht.
Kontakt
SAGT MOIN...
und lernt uns kennen!
Besucht uns im Büro oder im Web, schreibt uns ‘ne Mail oder ruft uns an!